Close
mrexpert_logo-neumrexpert_logo-neumrexpert_logo-neumrexpert_logo-neu
  • Über uns
  • Bücher
  • Vorträge
  • Rezensionen
  • Ernährungsmythen
Sprache

Ernährungsmythos

Mythos oder Fakt? »Fleisch verkürzt das Leben«

In diversen wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen wird der Narrativ entwickelt, dass Fleisch für negative Gesundheitsfolgen wie zum Beispiel Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen verantwortlich ist. Kurz: Wer weniger Fleisch isst, lebt gesünder und damit länger. Stimmt das?

mehr erfahren

Ernährungsmythos

Der "plant-based" Trend - wie viel muss es denn nun sein?

In den Medien, aber auch in Fachartikeln und sogar im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, hat sich ein Wort inzwischen fest etabliert: ,,pflanzen basierte Ernährung". Oder der englische Begriff „ plant­ based". Was bedeutet dieser Begriff überhaupt?

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Kann Stress einen Nährstoffmangel verursachen?“

Immer mehr Menschen leiden, zumindest zeitweise, unter Stress. Was passiert dabei im Körper und welche möglichen Folgen können aus regelmäßigen Stressphasen resultieren? Dies beschreibt Dr. Malte Rubach hier und gibt dir außerdem Tipps, wie du deinen Körper in solchen Phasen mit deiner Ernährung unterstützen kannst.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Milch macht Darmkrebs und warum auch Nobelpreisträger irren können!“

Jedes Jahr sind die Regale der Buchhandlungen wieder gut gefüllt mit Ernährungsratgebern, die den Schlüssel für die schlanke Figur gefunden haben. Zumindest geben sie das vor und mit wenigen Ausnahmen verbreiten sie jedes Jahr aufs Neue Halb- und Falschwissen.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Milch macht dick – wer’s glaubt ist selbst schuld!“

Jedes Jahr sind die Regale der Buchhandlungen wieder gut gefüllt mit Ernährungsratgebern, die den Schlüssel für die schlanke Figur gefunden haben. Zumindest geben sie das vor und mit wenigen Ausnahmen verbreiten sie jedes Jahr aufs Neue Halb- und Falschwissen.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Kaffee und Schönheit - Was steckt dahinter?“

Kaffee macht schön! Viele pflanzliche Wirkstoffe gelten als natürlicher Beautyhelfer, auch unser liebstes Morgengetränk. Neben Antioxidantien spielt das Koffein eine wichtige Rolle. Erfahre, wie Kaffee als Schönheitsmittel funktioniert.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Milch für starke Knochen: Stimmt‘s oder stimmt’s nicht?“

Wir befinden uns in einer Zeit der Widersprüche. In einer Zeit, in der es für jede Behauptung scheinbar einen triftigen Grund gibt, der alles bisher Gesagte und Geglaubte auf den Kopf zu stellen vermag. Beim Thema Milch ist dies zweifelsohne die immer öfter aufkommende Aussage, sie würde unsere Knochen regelrecht entkalken.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Kaffee als Schlankmacher“

Erfahre hier, was es mit der Wirkung von Koffein auf unsere Fettpolster wirklich auf sich hat und wie man den „Kalorien-Burner“ effektiv nutzen kann.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Milch als Klimakiller Nr. 1 – oft gehört und doch nicht wahr!“

Die Vorschläge zur Rettung der Welt nehmen in den letzten Monaten immer abstrusere Formen an. Von der Einführung der Geburtenkontrolle bis hin zur Rückkehr in das Zeitalter vor der Industrialisierung. Das eine unrealistischer wie das andere.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Wachstumsfaktoren in Milch: Angstmacher oder ist da was dran?“

Nicht nur das „Wissensbuch“ des Jahres 2018 „Der Ernährungskompass“, sondern selbst Ärzte und Wissenschaftler warnen vor Wachstumsfaktoren in Milch. Sie sollen auch menschliche Zellen weiterwachsen lassen und so zu Krebserkrankungen führen. Kann das überhaupt sein?

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Sollen Schwangere auf Kaffee verzichten?“

Oft wird erzählt, dass Schwangere lieber keinen Kaffee trinken sollen, weil das für das Baby schlecht sei. Es ranken sich viele Mythen um die Folgen. Neulich zum Beispiel, dass die Kinder dadurch später übergewichtig sein könnten. Stimmt das?

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Können Ginkgo, Ginseng und Co. die Nerven fit halten?“

Ginkgo, Ginseng und B-Vitamine sollen für starke Nerven bis ins hohe Alter sorgen – so lautet zumindest das Versprechen. Was an diesem Versprechen dran ist und was du außerdem zur Stärkung deines Nervensystems tun kannst.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Was beinhaltet eine ausgewogene Ernährung?“

Der wohl am häufigsten genannte Ernährungstipp lautet: »Ernähr dich einfach ausgewogen!«. Natürlich stellen sich viele Menschen als nächstes die Frage: »Was ist denn eine ausgewogene Ernährung?«. Antworten darauf liefert hier Dr. Malte Rubach.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Jünger, vitaler, schlanker – Was bringt Fasten?“

Methoden, die es uns ermöglichen, langsamer zu altern, gibt es angeblich viele. Insbesondere Fasten-Methoden sollen uns vitaler, jünger und schlanker machen. Dr. Malte Rubach zeigt dir den Nutzen vom Fasten und erklärt, worauf du dabei achten solltest.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Sind Süßstoffe krebserregend?“

Über Süßstoffe existieren alle möglichen Gerüchte. Das bekannteste ist wohl, dass sie krebserregend sind. Wenn das so wäre, müssten dann nicht Millionen Menschen mehr an Krebs erkranken? Sind Süßstoffe also wirklich gesundheitsschädlich? Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach klärt auf.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Die 6 wichtigsten To Do's, um gesund älter zu werden“

Wir alle werden älter - aber wie bleiben wir dabei körperlich und mental fit und gesund? Die Antwort ist tatsächlich einfacher als gedacht: Durch das richtige Maß an Ernährung, Bewegung und Genuss. Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach gibt dir 6 Tipps an die Hand, die du ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Hormone: Gesundheitsfördernd oder -schädlich?“

Die Sache mit den Hormonen scheint paradox. Einerseits sollen sie laut zahlreicher Ratgeber Heilsbringer sein, wenn es um Altersleiden geht. Andere behaupten, Hormone könnten unter anderem Krebs auslösen. Dr. Malte Rubach wirft hier einen Blick hinter die Hormon-Kulissen und klärt auf.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Entscheiden Darmbakterien über Gesundheit und Krankheit?“

Seit einigen Jahren wird unseren Darmbakterien ein großer Einfluss auf unsere Gesundheit nachgesagt. Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach klärt auf, welche Kenntnisse wir bisher über das Mikrobiom haben.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Weizen ist ungesund“

Jeder kennt wohl diese Sprüche »Dumm wie Brot« oder »Weizenwampe« und hat sie schon viel zu oft gehört. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Mythos, dass Weizen dick und krank macht? Erfahre hier, ob Weizen wirklich ungesund ist.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Fischöle helfen gegen Alzheimer“

Immer wieder wird Fischölen nachgesagt, dass sie gegen Alzheimer helfen können, da sie gut für die Nerven seien. Was ist dran an diesem Mythos und woher stammt er? Dr. Malte Rubach klärt auf.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Kaffee entkalkt die Knochen“

Über Kaffee existieren viele Mythen, aber einer der kuriosesten ist sicherlich, dass Kaffeetrinken die Knochen brüchig mache. Woher kommt diese Falschmeldung im wahrsten Sinne des Wortes?

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Gluten ist giftig“

Lady Gaga tut es, Gwyneth Paltrow tut es und Novak Djokovic tut es auch. Sie alle schwören auf glutenfreie Ernährung als Erfolgsrezept für ein glückliches und gesundes Leben. Aber was ist eigentlich dran an diesem Ernährungsmythos? Ist Gluten wirklich giftig? Das erfährst du hier!

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Vitamin-Pillen verlängern das Leben“

Tabletten mit Vitaminen und anderen Mikronährstoffen sind der Renner. Wer heute noch einen Nährstoffmangel hat, macht irgendetwas falsch. Am häufigsten schlucken die Deutschen Vitamin C und Magnesium. Aber brauchen wir das alles? Haben wir einen Nährstoffmangel? Sind Pillen und Pulver der Weg zu einem langen und gesunden Leben?

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Zucker macht süchtig“

Welches Lebensmittel oder besser gesagt, welche Lebensmittelzutat hat sich in den letzten Jahren regelmäßig für die schlimmsten Nebenwirkungen im Alleingang nominiert? Richtig, es ist Zucker. Mal Gift, mal Droge, aber auf jeden Fall der Dickmacher Nummer 1 und Verursacher von Diabetes bis Demenz. Aber was ist wirklich dran am Zucker-Bashing?

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Fleisch ist krebserregend“

Fleisch ist krebserregend - das gab die Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation 2015 bekannt und der Mythos hält sich seitdem hartnäckig. Aber was ist dran? Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach klärt auf.

mehr erfahren

Ernährungsmythos

„Milch macht Pickel“

Milch macht Pickel - ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Aber stimmt das eigentlich? Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach klärt über den Zusammenhang zwischen unreiner Haut und Milchkonsum auf.

mehr erfahren
© 2018 M.R.EXPERT
  • Impressum / Datenschutz
Unsere Website verwendet Cookies um das Website-Erlebnis für den Nutzer zu optimieren und die einwandfreie Funktion der Website zu gewährleisten.
Akzeptieren
Einstellungen ändern
Cookie-Box-Einstellungen
Cookie-Box-Einstellungen

Privatsphäre-Einstellungen

Entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern. Dies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Informationen zum Löschen der Cookies finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers.  

Mit dem Schieberegler können Sie verschiedene Arten von Cookies aktivieren oder deaktivieren:

  • Block all
  • Essential
  • Functionality

  • Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Speichern & Schließen