Close
mrexpert_logo-neumrexpert_logo-neumrexpert_logo-neumrexpert_logo-neu
  • Über uns
  • Bücher
  • Vorträge
  • Rezensionen
  • Ernährungsmythen
Sprache
Banner_Veranstaltungen

Fleisch ist krebserregend

Fleisch ist krebserregend – das gab die Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation 2015 bekannt und der Mythos hält sich seitdem hartnäckig. Aber was ist dran? Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach klärt auf.

Ein Blick in die Menschheitsgeschichte

Die Neuigkeiten, die 2015 von der Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation durch die Nachrichten gingen, ließen die Welt aufhorchen: Wurst und rotes Fleisch sind krebserregend. Auf der einen Seite empörten sich die Landwirte und Fleischfabrikanten, auf der anderen Seite jubelte die Veggy-Fraktion. Aber kann Fleisch wirklich Krebs auslösen?

Fleisch war und ist ein Grundnahrungsmittel – Die Menschheit hat spätestens seit der Entstehung der Gattung Homo vor zwei Millionen bereits gelegentlich Fleisch verzehrt, so viel ist klar. Vor mehr als 10.000 Jahren entstand die Landwirtschaft und damit wurden Rinder, Schweine und Geflügel gezielt für den menschlichen Konsum gezüchtet. Ab 1850 stieg der Fleischverbrauch in Deutschland von rund 40 Kilogramm pro Kopf immer weiter an, heute sind es um die 60 Kilogramm pro Kopf.

Gleichzeitig stieg durch eine verbesserte medizinische Versorgung und ausreichend Lebensmittel auch die Lebenserwartung der Menschen. Um 1900 wurden die Menschen in Deutschland 40 Jahre alt, heute sind es rund 80 Jahre. Warum das wichtig ist? Nun, Krebs hat viele Ursachen. Meistens wirken mehrere Faktoren zusammen, sodass ein Tumor überhaupt entstehen kann…

Hier geht's zum ganzen Beitrag!
© 2018 M.R.EXPERT
  • Impressum / Datenschutz
Unsere Website verwendet Cookies um das Website-Erlebnis für den Nutzer zu optimieren und die einwandfreie Funktion der Website zu gewährleisten.
Akzeptieren
Einstellungen ändern
Cookie-Box-Einstellungen
Cookie-Box-Einstellungen

Privatsphäre-Einstellungen

Entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern. Dies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Informationen zum Löschen der Cookies finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers.  

Mit dem Schieberegler können Sie verschiedene Arten von Cookies aktivieren oder deaktivieren:

  • Block all
  • Essential
  • Functionality

  • Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Speichern & Schließen