mrexpert_logo-neumrexpert_logo-neumrexpert_logo-neumrexpert_logo-neu
  • Über uns
  • Bücher
  • Vorträge
  • Rezensionen
  • Ernährungsmythen
Sprache
✕
Zu viel für diese Welt

Zu viel für diese Welt: Wege aus der doppelten Überbevölkerung

Ein wichtiges Thema – interessant und faktenreich aufbereitet

Das Buch gliedert sich in 9 Teile. „Die doppelte Überbevölkerung“ (S. 7ff), „Never waste a good crisis (S. 35ff), „Fähig – aber zu dumm“ (S. 60ff), „Die (Negativ-)Folgen des Erfolgs“ (S. 102ff), „Die (Positiv-)Folgen des Erfolgs (S. 145ff), „Das Trilemma des Wachstums“ (S. 179ff), „Panik oder Entwarnung“ (S. 202ff), „Vorsicht: Selbstbetrug“ (S. 240ff) und „Was tun?“ (S. 270ff). Dann folgen ab S. 305 nochmal 25 konkrete Punkte für eine heile Welt. Wie die Titel der einzelnen Teile schon erkennen lassen, ist das Buch sehr ausgewogen. Der Autor beleuchtet die jeweiligen Indikatoren und Ursachen für die Situation, in der sich die Weltgemeinschaft aktuell befindet, immer mindestens von zwei unterschiedlichen Perspektiven. Vor allem aber verzichtet er im Gegensatz zu vielen anderen Autoren, die sich zum Thema „Weltkatastrophe“ äußern, auf polarisierende Sprache oder Narrative. Im Gegenteil, er nimmt hier und da genau diese Zunft immer mal wieder humorvoll aufs Korn. Die mitgelieferten Fakten sind dabei immer interessant und mit Quellenangaben versehen. Dabei ist das Thema Überbevölkerung immer sehr sensibel, da es wenig ruhmreiche Versuche der Geburtenkontrolle in China, Indien, Puerto Rico und anderen Ländern gab. Ethisch besteht immer die Frage, ob sich überhaupt jemand in das Recht auf Leben oder Leben in die Welt zu setzen einmischen darf, wenn auch nur in Form eines Debattenbeitrags. Dem Autor gelingt es aber, hier auf unterschiedlichen Sachebenen die Ursachen und Folgen von zu vielen Menschen, zu viel Konsum und dem Streben nach wirtschaftlichem Wachstum und seinen Folgen zu erklären und miteinander zu verknüpfen. Letztlich lässt sich das Trilemma des Wachstums nicht auflösen, solange wir fossile Energieträger nutzen und arme Länder arm bleiben. Und selbst, wenn diese Länder Wohlstand erwirtschaften, was zu einem Rückgang der Fertilitätsrate führt, ist damit immer erstmal eine Mehrbelastung von Ressourcen und Umwelt verbunden. Die Botschaft, dass jeder etwas tun kann, ist gut und richtig. Aber wie der Autor zeigt, kann jeder maximal bis zu 30% seines Klimafußabdrucks selbst beeinflussen, den Rest muss die Politik und das System regeln. Insgesamt eine klare Leseempfehlung …

Hier geht‘s zur vollständigen Rezension bei Amazon!
© 2018 M.R.EXPERT
  • Impressum / Datenschutz
Unsere Website verwendet Cookies um das Website-Erlebnis für den Nutzer zu optimieren und die einwandfreie Funktion der Website zu gewährleisten.
Akzeptieren
Einstellungen ändern
Cookie-Box-Einstellungen
Cookie-Box-Einstellungen

Privatsphäre-Einstellungen

Entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern. Dies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Informationen zum Löschen der Cookies finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers.  

Mit dem Schieberegler können Sie verschiedene Arten von Cookies aktivieren oder deaktivieren:

  • Block all
  • Essential
  • Functionality

  • Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

  • Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Speichern & Schließen